Ein Flurstück ist die kleinste buchbare Einheit im deutschen Liegenschaftskataster und bezeichnet ein genau abgegrenztes Stück Land mit einer eigenen Nummer. Es handelt sich dabei nicht um das Grundstück im juristischen Sinne, sondern um die vermessungstechnische Grundlage, auf der Grundstücke basieren. Flurstücke sind nummeriert, kartografisch erfasst und werden in der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte genannt) dargestellt.
Flurstücke bilden die Basis für das Katasterwesen in Deutschland. Sie helfen dabei, Grundstücksgrenzen exakt zu definieren und sind für viele rechtliche, bauliche und planerische Vorgänge unverzichtbar. Jedes Flurstück ist eindeutig durch eine Flurstücksnummer, eine Gemarkung, eine Flur und die dazugehörigen Katasterangaben identifizierbar.
Beispielhafte Bezeichnung:
Gemarkung: Essen-Rüttenscheid
Flur: 007
Flurstück: 1256/2
- Abgeschlossenheit: Ein Flurstück ist geometrisch eindeutig abgegrenzt.
- Einmaligkeit: Die Flurstücksnummer existiert innerhalb der Gemarkung nur einmal.
- Rechtliche Relevanz: Flurstücke sind die Basis für die Feststellung von Eigentumsverhältnissen und für Einträge im Grundbuch .
- Vermessungstechnisch dokumentiert: Jedes Flurstück ist genau vermessen und im Kataster dokumentiert.
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, ist zwischen Flurstück und Grundstück zu unterscheiden:
- Ein Grundstück ist ein rechtlicher Begriff aus dem Grundbuchrecht. Es kann aus einem oder mehreren Flurstücken bestehen.
- Ein Flurstück ist die kleinste kartografische Einheit und kann ein Teil eines Grundstücks sein.
Beispiel: Ein Eigentümer besitzt ein Grundstück, das aus drei Flurstücken besteht – etwa weil es einmal aus drei Parzellen zusammengelegt wurde.
Detaillierte Informationen erhalten Sie beim Katasteramt oder über kommunale Geoportale. Hier können Sie einsehen:
- die genaue Lage und Form
- angrenzende Flurstücke
- vorhandene Bebauung
- Nutzungsart (z.?B. Ackerland, Wohnbaufläche, Verkehrsfläche)
Zusätzlich kann ein Grundbuchauszug
angefordert werden, wenn es um Eigentumsverhältnisse oder Belastungen geht.
- Bei Grundstückskauf oder Verkauf: Exakte Angaben zu Flurstücksnummern verhindern Missverständnisse.
- Im Bauantrag : Flurstücksnummern müssen im Bauantrag genannt werden, damit die Behörde das betroffene Grundstück genau zuordnen kann.
- Bei Grenzstreitigkeiten: Die Flurstücksgrenzen bieten eine rechtliche und vermessungstechnische Grundlage zur Klärung.
- Für Erschließung und Abgaben: Gebühren und Beiträge (z.?B. Erschließungskosten) werden oft flurstücksbezogen berechnet.
Das Flurstück ist eine fundamentale Einheit des Liegenschaftskatasters und spielt eine entscheidende Rolle in der Grundstücksverwaltung, bei Bauprojekten und im Grundstücksverkehr. Wenn Sie mit Immobilien zu tun haben – ob als Käufer, Bauherr oder Eigentümer – sollten Sie die Flurstücksnummer und die damit verbundenen Daten genau kennen, um rechtlich abgesichert zu handeln.